Veranstaltung: | Digitale Programm-LDK MV Juni 2021 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | WP4. Wir machen M-V solidarisch! |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | LDK |
Beschlossen am: | 05.06.2021 |
Eingereicht: | 09.06.2021, 20:39 |
Antragshistorie: | Version 1 |
WP4.6. Sport verbindet.
Text
Sport fördert die Gesundheit und schafft Begegnung. Unabhängig von Alter,
Geschlecht, sozialer Herkunft, Bildung, Behinderung, Weltanschauung oder
sexueller Orientierung stehen im Sport Fairness und Gerechtigkeit im
Mittelpunkt. Sport zu treiben steigert zudem die Lebensqualität und beugt
gesundheitlichen Risiken vor. Die Vereine, die haupt- und die ehrenamtlich
Tätigen im Sport in Mecklenburg-Vorpommern überwinden gesellschaftliche
Barrieren und tragen damit maßgeblich zu Integration und Inklusion in unserer
Gesellschaft bei.
Breitensport und Leistungssport müssen zusammen gedacht werden. Der Breitensport
vermittelt Werte und Wissen, er schafft Zusammenhalt. Die Sportvereine und
Verbände benötigen für die Bewältigung ihrer Aufgaben gesellschaftlichen und
finanziellen Rückhalt. Die Breitensportförderung in M-V muss gerade deshalb in
schwierigen Zeiten eine verlässliche Größe sein. Für den Leistungssport sind die
Sportleistungsstützpunkte von Land und Bund die Basis für Höchstleistungen in
den unterschiedlichen Disziplinen.
Die integrative Kraft von Sport zeigt sich besonders auch bei
Großveranstaltungen. Der Erfolg solcher Veranstaltungen muss sich zukünftig viel
stärker an der Erfüllung sozialer und ökologischer Maßstäbe messen lassen. Zum
Sportland M-V gehören Schwimmbäder und Sporthallen ebenso wie Begeisterte im E-
Sport.
Für ein sportliches Miteinander werden wir:
- ein Sportfinanzierungsgesetz auf den Weg bringen.
- den Schwimmunterricht in Schulen und Vereinen stärken, sowie eine gute
Schwimmhalleninfrastruktur fördern.
- die Breitensportförderung stabilisieren und die Vereine bei der
Entschädigung der ehrenamtlichen Übungsleiter:innen unterstützen.
- den Leistungssport transparent fördern und die Athlet:innen in den
Mittelpunkt stellen.
- die Landes- und Bundesstützpunkte erhalten und weiterentwickeln.
- konkrete, inklusive Projekte für sozial benachteiligte Gruppen speziell
fördern.
- die Kommunalfinanzen so ausgestalten, dass die Bedarfe für die
Sportpolitik umfassend Berücksichtigung finden.
- sicherstellen, dass bei Neubauten von Sportstätten eine BNB-Zertifizierung
erfolgt.
- sicherstellen, dass bei Umbauten von Sportstätten sowie deren Unterhaltung
nachhaltige Lösungen umgesetzt werden.
- bei Sportgroßveranstaltungen auf die Einhaltung sozialer,
wirtschaftlicher, kultureller und ökologischer
Nachhaltigkeitsanforderungen bestehen.
- E-Sport gleichstellen und als gemeinnützig anerkennen.
- Präventionsarbeit ausweiten und Ombudsstellen fördern.
- die Arbeit gegen Rechtsextremismus und andere gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit im Sport stärken.